Mosel-Radtour mit römischen Flair
Mülheim an der Mosel, berühmt für seine renommierten Weine - ist der offizielle Startpunkt dieser Radtour. Der Ort ist gleichzeitig das Einfalltor in eines der schönsten Seitentäler der Mosel, in dem mit Veldenz und Burgen gleich zwei Moselorte der ehemaligen Grafschaft Veldenz beheimatet sind
Einblicke in die Radtour:
Von Mülheim aus führt die Radtour zunächst nach Burgen, auch das Klein-Venedig der Mosel genannt. Im Hunsrück warten dann nicht nur tiefe Wälder und saftige Wiesen, hier gibt es neben malerischen Dörfern wie Gornhausen, Gräfendhorn oder Merscheid auch die älteste Stadt im gesamten Hunsrück zu besuchen: Kirchberg, seit 1259 mit Stadtrechten ausgestattet. Aus dem Hunsrück heraus, findet sich der Radler an der Mosel wieder: in Neumagen-Dhron, einem der ältesten Weindörfer der Region überhaupt. Danach geht es an Piesport, Minheim, Wintrich, Kesten und Brauneberg vorbei zurück nach Mülheim an der Mosel.
Autorentipp
Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten entlang des Weges. Besuchenswert: die Villa Romana in Veldenz und die Burgruine in Hunolstein.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Bitte beachten Sie, dass die Tour nicht ausgeschildert ist.
Zum Teil verläuft die Tour über über öffentliche Straßen (vor allem zwischen Gräfendhron und Papiermühle) auf denen erhöhte Vorsicht geboten ist.
Weitere Infos und Links
Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH
Gestade 6
54470 Bernkastel-Kues
Tel. 06531/50019-0
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Burgen, das an romantischer Schönheit Veldenz in nichts nachsteht, wird aufgrund seiner insgesamt 19 Brücken gerne auch als „Klein Venedig der Mittelmosel“ bezeichnet. Sie verlassen den Weinort in südlicher Richtung auf einer kleinen, aber gut asphaltierten Straße. Auf steil ansteigenden Serpentinen radeln Sie die Waldhänge hinauf und erreichen schließlich die Hochfläche, grandiose Aussicht inklusive. Bei guter Fernsicht reicht der Blick bis weit in die Eifel. Der Hauptkamm des Hunsrücks wird noch vom vorgelagerten Haardtkopf verdeckt, den es nun zu bezwingen gilt. Auf guten Wegen verläuft die Strecke leicht ansteigend nach Gornhausen am Fuße des Haardtkopfes. Sie durchqueren Gornhausen, um weiter in Richtung Süden - nun auf einem gut befestigten Waldweg - stetig ansteigend im dichten Wald, den Gipfelkamm des Haardtkopfes zu erreichen. Oben angekommen, bietet sich Ihnen ein grandioser Blick über den Hunsrück. Sie rollen weiter hinunter nach Merscheid. Kurz hinter Meerscheid gelangen Sie an die Dhron und den Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg. Idyllisch folgt dieser Radweg, der von Fischbach an der Nahe über den Hunsrück bis zur Mosel führt, der Dhron bis zu ihrer Mündung im gleichnamigen Ort. Ab hier können Sie dann auch der Beschilderung dieses Radweges folgen. Über Hunolstein, Gräfendhron, Papiermühle und Dhron erreichen Sie schließlich - unweit von Neumagen - die Mosel. Von hier ab geht es gemütlich auf dem Moselradweg wieder zurück nach Mülheim.
Öffentliche Verkehrsmittel
www.moselbahn.de, www.vrt-info.de, www.bahn.de
Bernkastel-Kues: Taxi Edringer: 06531 - 8149, Taxi Priwitzer: 06531 - 96970, Taxi Reitz: 06531 - 6455
Neumagen-Dhron: Taxi Kreusch: 06507 - 2493
Anfahrt
Von Bernkastel-Kues auf der B53 nach MülheimParken
In Mülheim am Ortsausgang, Richtung Brauneberg an der B53Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
aufgestattelt - der Radführer im Ferienland Bernkastel-Kues. Mit Beschreibung und Karte.
Topographische Karte "Bernkastel-Kues" 1:25.000 des LVermGeo.
Ausrüstung
Die Tour sollte mit einem eBike (voller Akku) trotz der erheblichen Steigung aus dem Moseltal hinauf gut zu bewältigen sein. Für sportliche Radler bietet sich ein Trekkingrad oder ein MTB-Rad an.Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen